Über Uns


Pharmazeutisch-Kaufmännische-Angestellte der Bergische-Apotheke in Haan

Als wir vor zwei Jahren anläßlich der Wiedereröffnung nach dem Umbau zum Tag der offenen Tür in der Apotheke einluden, waren wir überrascht über die enorme Resonanz. Wir stellten fest, dass vor allem vieles, was sich "hinter den Kulissen" abspielt, für Sie unbekannt und rätselhaft ist.
Unsere neue Serie stellt Ihnen unsere Arbeiten und Tätigkeiten, unser Personal und Helfer vor, die Sie nicht von Ihrem Apothekenbesuch kennen. Thema dieser Ausgabe sind die PKA.
 

PKA, die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

In der Apotheke können alle Medikamente innerhalb von zwei bis vier Stunden nach Bestellung geliefert werden - eine logistische Meisterleistung.
Jede Apotheke hat zwischen 8.000 und 10.000 verschiedene Arzneimittel vorrätig.
Um sicherzustellen, dass jedes Medikament schnell und ohne Komplikationen bereitsteht, ist die PKA, das Organisationstalent der Apotheke, zuständig. Ihr Job ist die Pflege und Ergänzung des Warensortiments per Computer und die fachgerechte Lagerung der Medikamente. Denn eines ist klar: Arzneimittel sind Waren besonderer Art, mit denen man sehr sorgfältig umgehen muß.
Vor allem aber zeichnet sich eine gute PKA durch ihr kaufmännisches Wissen aus: Sie kalkuliert die Preise, sie führt Buch, macht also all das, was die funktionierende Logistik einer guten Apotheke ausmacht.
Aber auch Kreativität kommt bei einer PKA beileibe nicht zu kurz: Sie gestaltet das Schaufenster mit und sorgt für eine optimale Präsentation der Waren. Und obwohl sie selbst keine Medikamente abgeben darf, kommt auch der Kontakt mit dem Kunden nicht zu kurz. Sie nimmt Ihre Anrufe entgegen, mißt Ihren Blutdruck. Sie berät bei Kosmetik, Kompressionsstrümpfen, Inkontinenzversorgung, Babynahrung und Pflanzenschutz. Das Schöne an der dreijährigen Ausbildung: Sie findet direkt in der Apotheke statt.ser Ausgabe sind die PKA.

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Metamizol in der Selbstmedikation?
Metamizol in der Selbstmedikation?

Vorsicht vor schwerwiegenden Nebenwirkungen

Metamizol ist ein beliebtes Schmerzmittel. Wegen möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen ist die Einnahme ohne ärztlichen Rat aber nicht zu empfehlen, wie ein aktueller Fall zeigt.   mehr

Wie Stress dick macht
Wie Stress dick macht

Kontrollverlust und wenig Schlaf

Dass Stress dick macht, haben viele schon am eigenen Leib erfahren. Doch welche Mechanismen sind für die zusätzlichen Pfunde verantwortlich?   mehr

Neurodermitis bei Kindern lindern
Neurodermitis bei Kindern lindern

Hautpflege richtig wählen

Kinder mit Neurodermitis benötigen eine ganz besondere Basishautpflege. Dabei kommt es nicht nur darauf an, welche Creme man verwendet. Es muss auch genug davon auf die Haut aufgetragen werden.   mehr

7 Tipps gegen Zahnfleischbluten
7 Tipps gegen Zahnfleischbluten

Karotten knabbern, Bürste checken

Einmal zu fest geputzt und schon blutet das Zahnfleisch – wer unter empfindlichem Zahnfleisch leidet, kennt dieses Phänomen. Mit diesen 7 Tipps stärken Sie Ihr Zahnfleisch, so dass Blutungen keine Chance haben.   mehr

Zäpfchen richtig anwenden
Zäpfchen richtig anwenden

Alternative zu normalen Tabletten

Nicht nur bei Kindern ist die Anwendung von rektalen Zäpfchen oft sinnvoll. Leiden Erwachsene etwa an starkem Brechdurchfall, bleiben normale Tabletten nicht lang genug im Magen-Darm-Trakt, um zu wirken.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Bergische Apotheke im Kaufland Solingen-Wald
Inhaber keine Information vorhanden
Telefon 0212/2 30 76 88
Fax 0212/2 30 76 99
E-Mail willi.lehwald@bergische-apotheke.de